Ich hab heute ein paar interessante Sachen gelesen, die man bei der Android Programmierung beachten sollte, um so viel Performance wie möglich zu gewährleisten:
1. So selten wie möglich speicher allokieren
2. Möglichst keine Integer etc verwenden sondern int..
3. Temporäre Rückgabewerte vermeiden wenn möglich! Strings die nach der Rückgabe einmal verwendet werden und danach nicht mehr benötigt werden, bremsen das System unnötig. Lieber die Operation auf dem String in die Methode selbst verlagern.
4. Mehrdimensionale Arrays können durch 1 dimensionale simuliert werden. Für mich ein bisschen zu viel rumgetrickse auf Kosten der Lesbarkeit..
5. Virtuelle Methoden anstatt Interface Methoden (zB Hashmap verwenden und nicht Map)
6. Statische Methoden sind deutlich schneller als virtuelle
7. keine getter und setter
8. Anstatt auf Membervariablen zuzugreifen, sollte man sie erst an eine lokale übergeben.
9. Keine enums sondern Konstanten für die Elemente des Enums verwenden
10. Möglichst keine Gleitkomma Zahlen, da Gleitkommaarithmetik umständlich simmuliert werden muss.
Man muss sich also um Performance zu gewährleisten die Codelesbarkeit ein Stück verringern und in ein paar Jahren den unleserlichen Code wieder umschreiben;)
1. So selten wie möglich speicher allokieren
2. Möglichst keine Integer etc verwenden sondern int..
3. Temporäre Rückgabewerte vermeiden wenn möglich! Strings die nach der Rückgabe einmal verwendet werden und danach nicht mehr benötigt werden, bremsen das System unnötig. Lieber die Operation auf dem String in die Methode selbst verlagern.
4. Mehrdimensionale Arrays können durch 1 dimensionale simuliert werden. Für mich ein bisschen zu viel rumgetrickse auf Kosten der Lesbarkeit..
5. Virtuelle Methoden anstatt Interface Methoden (zB Hashmap verwenden und nicht Map)
6. Statische Methoden sind deutlich schneller als virtuelle
7. keine getter und setter
8. Anstatt auf Membervariablen zuzugreifen, sollte man sie erst an eine lokale übergeben.
9. Keine enums sondern Konstanten für die Elemente des Enums verwenden
10. Möglichst keine Gleitkomma Zahlen, da Gleitkommaarithmetik umständlich simmuliert werden muss.
Man muss sich also um Performance zu gewährleisten die Codelesbarkeit ein Stück verringern und in ein paar Jahren den unleserlichen Code wieder umschreiben;)